Elemente
Eine HTML-Webseite besteht aus mehreren Elementen, die ineinander verschachtelt sind. Diese Verschachtelungen (Nesting auf Englisch) haben meistens einen differenzierten Anfang und Ende.

Der Anfang wird durch ein Opening Tag angezeigt und das Ende durch ein Closing Tag. Es gibt Elemente mit Ausnahmen, wie zum Beispiel img (kurz für Image, Bild), das nur ein Tag benötigt. So etwas nennt sich Void Element.

Elemente sagen dem Browser, was er mit dem "umarmten" Inhalt anstellen soll. Zum Beispiel sagt das <b> </b> Element dem Browser, das er den Text, der zwischen den Opening- und Closing Tags steht, dicker darstellen soll. In dem Opening Tag eines Elements kann nicht nur der Elementname (bzw. die Anweisung an den Browser stehen), sondern es können auch zusätzliche Attribute drinnen stehen.

In manchen Fällen benötigt es sogar solche zusätzlichen Attribute, damit das Element auf der Seite überhaupt für uns sichtbar wird. Ein solcher Fall wäre das <img> Element, das eine Angabe benötigt, wo das Bild mit dem Dateipfad der jetzigen Seite zu finden ist (src=“Dateipfad“, src steht für source/Quelle). Das <img> Element benötigt auch eine Angabe für die Höhe und Breite des Bildes in Pixeln (height=“Anzahl Pixel“ width=“Anzahl Pixel oder auto“).

Es gibt eine Art von Attributen, die immer optional sind, nämlich Classes und IDs, welche aber sehr stark empfohlen werden, damit man die Website besser designen kann. Das wird aber auf der nächsten Seite genauer erklärt.

Bild, das Elements erklärt